Skip to main content
EmployerEuropeGermanyIndustry InsightsOpen Banking

Wie das offene Bankwesen das Finanzwesen verändert [+Trends 2023]

By April 3, 2023September 20th, 2023No Comments8 min read

Die Zukunft des Bankings ist offen. Du findest hier ein Überblick über das offene Bankwesen und Trends im Jahr 2023!

Was ist Open Banking?

Mit Open Banking können die Banken mit Dritten Parteien zusammenarbeiten und Kundendaten austauschen.

Dies ist ein großer Schritt, um Finanzdienstleistungen für die Verbraucher transparenter und zugänglicher zu machen.

Die Unterschiede zwischen Open Banking und Open Finance

Open Banking verbessert die Verbraucherfreundlichkeit und den Wettbewerb im Bankensektor. Dies geschieht, indem Kundendaten für Dritte zur Nutzung für eigene Zwecke zur Verfügung gestellt werden. Open Finance ist dem Open Banking ähnlich, umfasst aber mehr als nur Kundendaten – es geht auch um Finanzprodukte wie Kredite und Kreditkarten (und nicht nur um Informationen über diese Produkte).

Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Begriffen hat sich seit ihrer erstmaligen Verwendung im Jahr 2015 zunehmend verwischt, da beide unter den Druck von Regulierungsbehörden wie PSD2 und GDPR geraten sind, die von den Banken verlangen, Kundendaten mit Dritten zu teilen oder Strafen zu zahlen, wenn sie sich weigern.

Das offene Bankwesen und regolatorische Rahmen

Der regulatorische Rahmen für Open Banking

Der regulatorische Rahmen für Open Banking ist viel strenger als für z. B. PFM.

Um den Schutz der Verbraucher vor Betrug zu gewährleisten, müssen die Banken und Fintech-Anbieter eine Reihe von Anforderungen erfüllen, um sicherzustellen, dass die Nutzer den Apps vertrauen können:

  • Kunden müssen die Möglichkeit haben, jederzeit einzusehen, welche Daten an Dritte weitergegeben wurden (ein Verfahren, das als „Datenübertragbarkeit“ bezeichnet wird).
  • Unternehmen verpflichten sich, ihre Datenschutzrichtlinien mit den Kunden zu teilen, bevor sie sich anmelden.
  • Sicherstellen, dass alle in einer App verwendeten Informationen direkt von der Bank oder Kreditgenossenschaft stammen, die die Eigentümerin der App ist.

    Chancen und Risiken durch das offene Bankwesen

    Open Banking ist eine neue Art, Geschäfte zu machen. Dabei geht es nicht nur um die Öffnung von Daten für Dritte, sondern auch um Transparenz und Sicherheit bei Finanzdienstleistungen.

    Der Hauptvorteil von Open Banking besteht darin, dass Kunden je nach Bedarf zwischen verschiedenen Anbietern wählen können – z. B., wenn du die Bank wechselst oder einen Kredit bei einem anderen Anbieter aufnehmen möchtest. Du kannst auch Aggregator-Apps verwenden, die alle deine Konten an einem Ort zusammenfassen und dir den Zugang zu allen Produkten verschiedener Anbieter auf einmal ermöglichen, z. B. TransferWise.

    Die größten Risiken, die mit dieser neuen Technologie verbunden sind, sind Datenschutzprobleme und Sicherheitsverletzungen seitens der Banken oder Dritter. Diese können jedoch durch eine ordnungsgemäße Implementierung von IT-Systemen sowie durch strenge Kundenschutzvorschriften, die von Regulierungsbehörden wie PSD2 festgelegt wurden, vermieden werden.

    Strategische Neuausrichtung für das offene Bankwesen

    Banken müssen ihre Geschäftsmodelle und -prozesse überdenken, um in Zukunft mit Fintech-Unternehmen konkurrieren zu können. Denn viele dieser Fintech-Unternehmen bieten Dienstleistungen an, die oft wettbewerbsfähiger und bequemer sind als die Angebote der traditionellen Banken.

    Private Kunden und das offene Bankwesen

    Wie Open Banking das Privatkundengeschäft verändert

    Open Banking ist eine neue Form der Kommunikation zwischen Kunden und Anbietern. Es basiert auf der Idee, dass die Kunden an ihren Finanzentscheidungen teilhaben wollen, anstatt ihr Geld einfach jemandem zu überlassen und auf das Beste zu hoffen. Das bedeutet, dass sie ihre Daten mit Dritten teilen können, die ihnen helfen können, bessere Entscheidungen über ihr Geld zu treffen.

    Trends für das offene Bankwesen im Jahr 2023

    Trend 1: Betrugsbekämpfung

    Betrug ist eine der größten Bedrohungen für Finanzinstitute. Betrug ist weltweit ein wichtiges Thema, das rasant zunimmt und von Verbrauchern und Regierungen gleichermaßen bekämpft  wird. Die Betrugsbekämpfung hat für die Branche höchste Priorität, da sie nicht nur die Unternehmensleistung beeinflusst, sondern auch die Kundenzufriedenheit in ihrem Kern berührt.

    Eine mehrdimensionale Betrachtung des Problems ist unumgänglich, um effektiv gegen Betrug vorzugehen: 

    • Technologie kann helfen, Einzelpersonen zu identifizieren und zu bewerten; 
    • Gesetze müssen so verändert werden, dass sie neue Formen von Kriminalität abdecken;
    • Finanzinstitute selbst müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern und für Transparenz bei ihren Kundendaten sorgen; 
    • und schließlich muss jeder Einzelne lernbereiter sein als je zuvor – in Bezug auf seine persönliche Datensicherheit sowie den Umgang mit Geld (z. B. durch die Nutzung von Apps).

    Trend 2: Open Finance

    Open Finance ist ein Ansatz zur Reformierung des Finanzsektors. Dahinter steht die Idee, dass Dritte durch die Öffnung des Zugangs zu Daten und APIs neue Dienste auf der bestehenden Infrastruktur aufbauen können. Dies ermöglicht mehr Innovation in einer Branche, in der Unternehmen traditionell nur zögerlich Informationen austauschen oder mit Konkurrenten zusammenarbeiten.

    Recurring payments in das offene Bankwesen

    Trend 3: Variable Recurring Payments (VRPs)

    In den nächsten Jahren werden wir wahrscheinlich erleben, dass VRPs zu einem festen Bestandteil unseres Lebens werden. So wie mobile Zahlungen es uns leicht gemacht haben, Dinge mit unseren Smartphones zu bezahlen, ermöglichen uns VRPs, Waren auf wiederkehrender Basis zu bezahlen.

    VRPs werden immer beliebter, weil sie den Kunden neue Zahlungsmöglichkeiten und mehr Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Finanzen bieten. Sie ermöglichen es den Verbrauchern, regelmäßig kleine Einkäufe zu tätigen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob sie Bargeld mit sich führen oder jederzeit genügend Geld auf ihrem Bankkonto haben – und sie verschaffen den Unternehmen Zugang zu neuen Einnahmequellen durch Abonnementdienste oder andere wiederkehrende Zahlungen (z. B. für Versorgungsleistungen).

    Möchtest du mehr über Trends für das offene Bankwesen lernen? In diesem Artikel, findest du einen Überblick darüber!

    Top Open Banking Fintechs in Deutschland

    Wenn du dich für die Entwicklung des Open Banking und seine potenziellen Auswirkungen interessierst, solltest du einen Blick auf die folgenden Fintechs werfen:

    Fintech im offene Bankwesen Bereich - Fidor Bank
    Fidor Bank

    – eine deutsche Online-Bank, die ihr erstes Produkt 2012 unter ihrem früheren Namen „Bank Frick“ auf den Markt brachte. Seitdem ist sie durch strategische Partnerschaften mit anderen Unternehmen wie PayPal sowie durch Übernahmen (z. B. von Billpay) schnell gewachsen.

     

    n26 logo

    N26

    – eine deutsche Mobile-Bank mit Sitz in Berlin, die sich besonders für junges und urbanes Publikum eignet. Das Unternehmen wurde 2013 von Valentin Stalf, Maximilian Tayenthal und Paul Agon gegründet.

    Du kannst auch lesen: Top 10 US Open Banking Fintechs

    Dein Partner im Wachstum

    Da die FinTech-Branche weiter wächst, steigt auch der Bedarf an Talenten, die diese Entwicklung unterstützen. Wir von Storm2 haben uns darauf spezialisiert, FinTech-Talente mit FinTech-Unternehmen wie deinen zusammenzubringen. 

    Wir sind in der Lage, dich in jeder Phase deines Wachstums zu unterstützen, indem wir dich mit den richtigen Leuten zusammenbringen. Bitte zögert nicht, dich mit uns in Verbindung zu setzen. Wir würden uns freuen zu sehen, wie wir dir helfen und dich auf deinem Weg unterstützen können. Du kannst uns hier sofort kontaktieren!

    Häufig gestellte Fragen: Das offene Bankwesen

    Was ist Open Banking?

    Open Banking ist die offene Schnittstelle zwischen Banken und anderen Unternehmen, die sich mit dem Thema Finanzdienstleistungen befassen. Durch den freien Datenaustausch können Kunden ihre Bankdaten mit Dritten teilen, wie etwa mit Versicherungsgesellschaften oder Fintech-Startups. Dadurch werden neue Produkte und Services möglich, die es vorher nicht gab – etwa der Vergleich von Kreditkarten oder ein digitales Portemonnaie für alle Finanzprodukte eines Kunden.

    Was bedeutet „Offenes Bankwesen”?

    Das offene Bankwesen bedeutet die Veröffentlichung von Daten, die mit Bankgeschäften zusammenhängen.

    Die Idee hinter Open Banking ist es, den Kunden den Zugang zu ihren eigenen Finanzdaten zu ermöglichen. Damit können sie bessere Entscheidungen darüber treffen, wie sie ihr Geld verwalten.

    Außerdem sollten Dritte Zugang zu diesen Daten erhalten, damit sie neue Anwendungen und Dienste für die Verbraucher entwickeln können, die diese Daten nutzen.

    Welche Möglichkeiten gibt es durch das offene Bankwesen?

    Es gibt viele Möglichkeiten durch das offene Bankwesen. Open Banking ist eine neue Art, Geschäfte zu machen. Es wird die Finanzdienstleistungsbranche und die Art und Weise, wie wir unsere Finanzen verwalten, verändern. Open Banking macht es einfacher, einen Kredit zu bekommen. Es bedeutet aber auch, dass du mehr Kontrolle über dein Geld hast – und das ist für alle Beteiligten gut!